Die Stadt, die den jungen Shakespeare zur tragischsten Liebesgeschichte aller Zeiten inspirierte, bewahrt auch heute noch eine bemerkenswerte Anzahl von Denkmälern aus der Antike, dem Mittelalter und der Renaissance, die viel Romantik, unvergleichliche Schönheit und reiche Kultur miteinander verbinden.
Die Provinz Venetien, zu der auch Verona gehört, liegt im nordöstlichen Teil Italiens und ist bekannt für ihre herrlichen Schaumweine wie den Prosecco. Die gesamte Altstadt von Verona, die sich harmonisch an den geschwungenen Lauf der Etsch anschmiegt, gehört zu den 55 italienischen Stätten, die auf der Liste des UNESCO-Kulturerbes stehen.
Bis heute sind bedeutende Spuren ihrer wundersamen Vergangenheit erhalten geblieben und spiegeln die lange Geschichte der Stadt von 2.000 Jahren wider. Wohin man auch schaut, die erhaltene Architektur und das Stadtgefüge faszinieren. Die außergewöhnliche Kohärenz und der unvorstellbare Grad an Homogenität machen Verona zu einer der schönsten Städte Italiens – eine Stadt im Schatten der Terrakotta, voller romantischer Plätze und der einzigartigen Architektur, die all jene wunderbaren italienischen Städte auszeichnet, die den Besucher nie enttäuschen.
Einer der berühmtesten Orte in Verona ist zweifelsohne das Haus der Julia aus dem 13. Jahrhundert. Jahrhundert. Hier scheint die Romantik die Realität zu besiegen und die fiktiven Helden der größten Liebesgeschichte der Welt scheinen plötzlich allzu real zu sein. Die Tatsache, dass die Familie Capello tatsächlich in diesem Haus lebte, verwischt den schmalen Grat zwischen Realität und Fiktion noch weiter. Aus diesem Grund ist das Haus von Julia einer der romantischsten Orte der Welt, der jedes Jahr unzählige Besucher anlockt.
Das Haus ist ein großartiges Beispiel für gotische Architektur und beherbergt ein Museum, das dem gleichnamigen Protagonisten aus Shakespeares Stück gewidmet ist. Die überdachte Tür, durch die man gehen muss, um das mittelalterliche Haus zu besichtigen, ist voller Post-its, Liebesbriefe und handgeschriebener Briefe. Der Eintritt in den Innenhof – wo sich Julias Statue befindet – ist kostenlos, aber der Aufstieg auf den berüchtigten Balkon – der in Wirklichkeit eine spätere Ergänzung ist, um Shakespeares Geschichte lebendig zu halten – ist erforderlich.
Veronas Haupteinkaufsplatz, um den sich viele der berühmten Sehenswürdigkeiten gruppieren, befindet sich im Herzen des historischen Zentrums. Die Piazza Delle Erbe – oder wie sie auf Griechisch heißt “Platz der Kräuter” – befindet sich dort, wo zur Zeit des Römischen Reiches das Forum Romanum dominierte, und ist von prächtigen mittelalterlichen Gebäuden und Türmen umgeben. Selbst der Brunnen in der Mitte des Platzes stammt aus dem 14. Jahrhundert, während die römische Statue, die ihn schmückt, aus dem Jahr 380 n. Chr. stammt.
Auf der Piazza Delle Erbe gab es früher einen Markt mit handgefertigten Produkten, heute verkaufen die meisten Stände Touristensouvenirs. Der rund 5.000 Quadratmeter große Platz hat eine längliche Form, die ein wenig an die Piazza Navona in Rom erinnert, und ist eine Hommage an den Reichtum der Veroneser Kaufleute. Hier kann man leicht einen ganzen Tag verbringen und die schöne Landschaft bei einem guten Kaffee oder einem kühlen Glas Prosecco genießen.
An der Nordseite der Piazza delle Erbe befindet sich der Torre dei Lamberti, ein 84 Meter hoher Turm, der zwischen dem zwölften und fünfzehnten Jahrhundert erbaut wurde und einen herrlichen Blick über die gesamte Altstadt bietet. Sie können die 368 Stufen des Turms erklimmen oder den Aufzug nehmen, um die Spitze zu erreichen.
Auf der Piazza Delle Erbe gab es früher einen Markt mit handgefertigten Produkten, heute verkaufen die meisten Stände Touristensouvenirs. Der rund 5.000 Quadratmeter große Platz hat eine längliche Form, die ein wenig an die Piazza Navona in Rom erinnert, und ist eine Hommage an den Reichtum der Veroneser Kaufleute. Hier kann man leicht einen ganzen Tag verbringen und die schöne Landschaft bei einem guten Kaffee oder einem kühlen Glas Prosecco genießen.
An der Nordseite der Piazza delle Erbe befindet sich der Torre dei Lamberti, ein 84 Meter hoher Turm, der zwischen dem zwölften und fünfzehnten Jahrhundert erbaut wurde und einen herrlichen Blick über die gesamte Altstadt bietet. Sie können die 368 Stufen des Turms erklimmen oder den Aufzug nehmen, um die Spitze zu erreichen.
Das Römische Theater und das Archäologische Museum liegen auf dem San-Pietro-Hügel über der Etsch und sind über die Ponte Pietra, eine malerische Steinbrücke, die den Fluss überquert, leicht zu erreichen. Im römischen Theater aus dem 1. Jahrhundert finden im Sommer Freilichtaufführungen statt, während das Museum, das im ehemaligen Kloster des Heiligen Hieronymus untergebracht ist, römische Mosaike, etruskische und römische Bronzeskulpturen und römische Inschriften zeigt. Beide Attraktionen sind an sieben Tagen in der Woche geöffnet.
65 Arkadias st.,
115 27 Athens, Greece
Phone: +30 6936 952113
Email: info@littletravellers.gr